
Biodiversität: Vielfalt erhalten
TitelthemaEditorial
Die Artenvielfalt schwindet: Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Wir sind uns bewusst: Die Geschäftstätigkeit eines Handels- und Touristikunternehmens wie der REWE Group wirkt sich auf die Biodiversität aus. Deshalb möchten wir zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
Inhalte
Interview mit dem NABU
Die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen ist für die REWE Group ein wichtiger Teil ihres sozialen und ökologischen Engagements. Seit über zehn Jahren kooperiert sie beispielsweise mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), unter anderem im Bereich Biodiversität. Leif Miller als Bundesgeschäftsführer des NABU macht im Interview deutlich, warum Ökosysteme die Basis für unser Überleben sind und wie die Zusammenarbeit mit der REWE Group Insekten schützt.

Mit Projekten und nachhaltigeren Produkten für die Artenvielfalt
Von Panama bis Österreich – die REWE Group arbeitet in vielfältigen Initiativen daran, die Biodiversität in ihren Lieferkette zu erhalten. In Mittelamerika fördern beispielsweise Aufforstung, Bildung und strenge Anforderungen an die Produktion die biologische Vielfalt. Auch Kunden im Markt werden sensibilisiert: So stellen REWE, PENNY und toom Baumarkt auf torffreie Erden um, machen auf das Insektensterben aufmerksam und kennzeichnen Produkte bei deren Anbau die Artenvielfalt gefördert wird.

Biodiversität in Sortimenten und Prozessen
Um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in die Unternehmensprozesse zu integrieren, hat die REWE Group eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier zentralen Säulen Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaftliches Engagement entwickelt. Das Thema Biodiversität ist in der Säule Grüne Produkte als Schwerpunktthema definiert. Im Nachhaltigkeitsbericht der REWE Group wird detailliert beschrieben, wie Biodiversität in der Gesamtstrategie der REWE Group verankert ist.
